Aktuell in der Botschaft

Die Botschaft gibt es bald auch digital!


Voranmeldung
Bild 136637

Den goldenen Frosch verliehen

MELLIKON (sko/rm) – Nein, mit dem Froschkönig hat der nichts zu tun. Und wie ein Frosch sieht er auch nicht aus, denn beim «Goldenen Frosch» handelt es sich um eine Auszeichnung für ausserordentliche Leistungen zugunsten unserer Natur, und zwar in Form eines Goldstücks. Alljährlich, an der Generalversammlung des Naturschutzvereins «Rhytal-Studeland», gibt es auf der Traktandenliste den Punkt «Verleihung des goldenen Frosches». Vereinsmitglieder können Vorschläge machen, wenn sie ein Projekt oder den Einsatz einer Gruppe ausserordentlich finden und diesen mit dem Preis würdigen wollen. Es passiert leider auch immer mal wieder, dass gar keine Vorschläge eintreffen.

Bild 136595

Blechblaskonzert mit Witz

TEGERFELDEN (ab) – Die Blechbläsertruppe «Generell5» hat im Rahmen der Konzertreihe «hellhörig» ein Konzert in der reformierten Kirche Tegerfelden gegeben. Die Kirche war am vergangenen Samstagabend sehr gut besucht. Das Quintett um Patrick Arnold, Thomas Gmünder, Markus Hauenstein, Xaver Sonderegger und Christoph Luchsinger unterhielt an diesem Abend das Publikum mit dem Programm «Best Of – Festliche Musik auf höchstem Niveau». Dabei durfte auch ein bisschen Witz nicht fehlen. Am Anfang gab es eine Slapstick-Einlage, in der die Instrumente auseinanderfielen. 

Bild 136555

«Feuerscheiben» über der Aare

STILLI (tf) – Der Brauch des Scheibensprengens hält sich wacker. Am Sonntag nach Aschermittwoch – und am Tag des grossen Fasnachtsumzugs in Brugg – werden am Aare-Ufer glühende Holzscheiben ab einer Rampe weggeschlagen. «Scheibensprengen» heisst es in Stilli und Oeschgen im Kanton Aargau, «Schiibaschlaha» in Untervaz im Kanton Graubünden und «Schybefleuge» in Matt im Kanton Glarus: Die Bräuche sind als alte Traditionen im Kern miteinander verwandt und doch ist jeder auf seine Art eigenständig und lokal geprägt.

Bild 136520

Neu – Brass Band Aare-Rhein

LEIBSTADT (mbf) – Die Musikgesellschaften Döttingen, Leibstadt und Leuggern haben fusioniert – über Gemeindegrenzen und sogar über die Aare hinweg. Mit der Gründungsversammlung erfolgte der letzte, konsequente Schritt einer jahrelangen Zusammenarbeit und gegenseitigen Unterstützung. Als die Musikgesellschaft Döttingen bei derjenigen von Leibstadt 2016 um Verstärkung beim Winzerfestumzug anfragte, war es für die Rheintaler eine Ehrensache mitzumachen. Beim anschliessenden Gläschen Wein – oder auch mehr – kam die Idee auf, in Zukunft gemeinsam zu üben. Aus diesem Projekt entstand die Spielgemeinschaft Brass Band Döttingen-Leibstadt, in der es den Musikanten Spass machte, zusammen zu spielen.

Copyright © 2025 Bürli AG – Alle Rechte vorbehalten.